Beratung wie im Fachgeschäft – so verändert KI den Kaufprozess für Consumer Electronics

Elena Gass
02.09.2025
5 min read
Contributors
Chiara Hoffmann
Business Director, BRANDUNG Grow
Subscribe to newsletter
By subscribing you agree to with our Privacy Policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Share

Technik kaufen wie im Lieblingsladen – nur digital

Wer schon einmal in einem guten Elektronikfachgeschäft war, kennt das Gefühl:
Ein kompetenter Verkäufer fragt gezielt nach den Bedürfnissen, erklärt Unterschiede zwischen Modellen, weist auf Sonderaktionen hin – und am Ende geht man mit genau dem Produkt nach Hause, das passt.

Im Onlinehandel war dieses Erlebnis lange Zeit kaum nachzubilden. Zwar gab es Produktfilter und Vergleichstabellen, aber die persönliche, bedarfsorientierte Beratung fehlte.
Künstliche Intelligenz (KI) ändert das – und bringt die Fachhandelserfahrung ins Netz: in Form von virtuellen Berater:innen, interaktiven Produktdemos und personalisierten Empfehlungen.

Form

Warum gerade Consumer Electronics von KI-gestützter Beratung profitiert

Elektronikprodukte haben eine Besonderheit: Sie sind oft erklärungsbedürftig und unterscheiden sich in vielen technischen Details, die für Laien schwer einzuordnen sind.

  • Käufer:innen möchten Vergleichbarkeit: Welches Modell ist schneller, energieeffizienter oder zukunftssicher?
  • Es gibt hohe Kaufunsicherheit: Die Investitionen sind groß, Fehlkäufe ärgerlich.
  • Retouren sind teuer: Logistik- und Wiederaufbereitungskosten sind in dieser Branche besonders hoch.

Genau hier setzen KI-Lösungen an – sie verbinden Produktwissen mit Kundendaten, um schnell zur passenden Empfehlung zu kommen.

Form

Wie KI den Beratungsprozess digitalisiert

1. Guided Selling – die virtuelle Bedarfsermittlung

Anstatt Kunden mit Filterlisten allein zu lassen, führt ein KI-gestütztes Guided-Selling-Tool ein Gespräch:
„Wofür nutzen Sie das Notebook am häufigsten?“, „Wie wichtig ist Ihnen Akkulaufzeit vs. Leistung?“
Auf Basis der Antworten filtert die KI Modelle heraus, priorisiert sie nach Relevanz und erklärt die Entscheidung transparent.

(CRM & Lifecycle Marketing)

Form

2. AR- und 3D-Demos – Produkte „anfassen“ im Netz

Augmented Reality (AR) und 3D-Visualisierungen ermöglichen es, Produkte im Raum zu platzieren oder virtuell zu bedienen.
Ein Fernseher kann im Wohnzimmer an der Wand simuliert werden, eine Kamera lässt sich in 360° drehen und mit allen Anschlüssen anzeigen.
KI sorgt dafür, dass diese Visualisierungen personalisiert werden – z. B. mit empfohlenen Zubehörpaketen, die zur geplanten Nutzung passen.

(Data Science AI)

Form

3. Vergleichs- und Entscheidungshilfen

KI kann komplexe Datenblätter analysieren und in verständliche Kaufargumente übersetzen:
„Dieses Smartphone hält bei Videostreaming 2 Stunden länger durch als Modell X und lädt 30 % schneller.“
So entsteht ein Einkaufserlebnis, das dem Fachgespräch im Laden sehr nahekommt.

Form

4. Conversational Commerce – Abschluss im Chat

Wie im Lebensmittelhandel (Blogbeitrag: Einkaufen ohne Scrollen) kann auch im CE-Bereich der Checkout direkt im Messenger oder per Sprachbefehl erfolgen.
Der Vorteil: Die Beratung und der Kauf passieren in einem durchgehenden Dialog – ohne Medienbruch zwischen Beratung und Warenkorb.

Form

Praxisbeispiel: KI-Beratung für Unterhaltungselektronik

Ein großer Onlinehändler für Unterhaltungselektronik implementierte 2024 ein KI-gestütztes Guided-Selling-System:

  • Kunden beantworten 6–8 Fragen zu Budget, Einsatzgebiet und bevorzugten Marken.
  • Die KI erstellt daraus eine Shortlist mit 3 Produkten, angereichert mit personalisierter Angebotslogik (Rabatte auf Zubehör, Bundle-Angebote).
  • Über AR-Darstellung kann der Kunde die Produkte virtuell testen.
Ergebnis nach 3 Monaten:
  • Conversion Rate +11 %
  • Retourenquote -7 %
  • Durchschnittlicher Warenkorbwert +9 %
Form

Chancen für Händler

  1. Höhere Conversion Rates – durch zielgerichtete, personalisierte Beratung.
  1. Weniger Retouren – besser informierte Kaufentscheidungen reduzieren Fehlkäufe.
  1. Upselling-Potenzial – Zubehör und Premium-Modelle lassen sich gezielter anbieten.
  1. Kundenbindung – ein positives, einfaches Kauferlebnis stärkt die Marke.
Form

Herausforderungen

  • Datenqualität: Nur vollständige, aktuelle Produktdaten ermöglichen gute Empfehlungen.
  • Integration: KI-Beratung muss nahtlos in Shop, CRM und Payment eingebunden werden.
  • Akzeptanz: Kunden müssen Vertrauen in KI-Empfehlungen aufbauen.
  • Rechtliche Aspekte: Transparenz über KI-Einsatz und DSGVO-konforme Datenverarbeitung
Form

Wie Händler starten können

  1. Pilotbereich auswählen – z. B. eine Produktkategorie mit hohem Beratungsbedarf (Notebooks, Kameras, Haushaltsgeräte).
  1. Technologie wählen – Guided-Selling-Tools, AR-Integrationen, Chatbots mit Fachlogik.
  1. Produktdaten optimieren – technische Details, Zubehör, Anwendungsfälle.
  1. UX testen – Fokusgruppen oder ausgewählte Stammkunden einbinden.
  1. KPIs definieren – Conversion Rate, AOV, Retourenquote, AI Engagement Rate (Digital Strategie).
Form

SEO-Strategie für Consumer Electronics

  • Content für KI-Assistenten optimieren – FAQs, strukturierte Daten, Produktvergleiche.
  • Blogartikel & Ratgeber zu komplexen Produktkategorien erstellen (z. B. „Welche Kamera passt zu mir?“).
  • Longtail-Keywords für Voice Search integrieren („Welcher Laptop ist am besten für Grafikdesign?“).
Form

Checkliste für den Start

  • Produktdatenbank aktualisieren
  • Datenschutz- und Transparenzrichtlinien festlegen  

Neue Trends, frische Insights und handverlesene News direkt in dein Postfach.

Deine Inbox ist kein Ort für Spam. Deshalb bekommst du von uns nur sorgfältig kuratierte Inhalte, die relevant sind und dir echten Mehrwert bieten. Kein Blabla. Keine täglichen Reminder. Versprochen.

Danke für deine Anmeldung zu unserem Newsletter. Ab sofort erhältst du regelmäßig spannende Updates, exklusive Einblicke und aktuelle Informationen direkt in dein Postfach.
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.